Datenschutzinformationen

Die Stiftung Staatsoper Hannover (kurz: „Stiftung“) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Nachfolgend finden Sie gemäß Art. 13 DSGVO Informationen insbesondere darüber, welche personenbezogenen Daten die Stiftung erhebt und verarbeitet sowie auf welcher Rechtsgrundlage und zu welchen Zwecken sie dies tut. Soweit die Verarbeitung zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen erforderlich ist, werden Sie darüber unterrichtet, welche berechtigten Interessen dies sind.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Stiftung Staatsoper Hannover, c/o Stiftungsmanagement der Sparkasse Hannover GmbH, Landschaftstr. 4/5, 30159 Hannover, Tel. 0511 / 22 06 10-10, Mail: info(at)stiftung-staatsoper-hannover.de.

Gesetzliche Grundlagen dieser Datenschutzerklärung

Die Stiftung verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der seit dem 25.05.2018 geltenden Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (kurz: „DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie der weiteren für den Datenschutz maßgeblichen Gesetze.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Gemäß Art. 13 Abs. 1 c) DSGVO haben wir Ihnen die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitungen sowie die Zwecke der jeweiligen Datenverarbeitung mitzuteilen.
Die Datenverarbeitungen stützen sich neben der Abgabe einer Einwilligung auf zwei weitere Rechtsgrundlagen:
Nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO ist eine Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO ist eine Datenverarbeitung auch dann rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Auf diese drei Rechtsgrundlagen verweisen wir bei der jeweiligen Datenverarbeitung.

Zugriff auf unsere Website

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt (unser Server-Dienstleister ist: domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning ). Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung unseres berechtigten Interesses.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist diesbezüglich Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Cookies

Wenn Sie unser Internetangebot besuchen, platzieren wir so genannte »Cookies«. Ein Cookie ist eine Datei, in der wir bestimmte Nutzungsinformationen hinterlegen und bei einem erneuten Aufruf unserer Website auslesen. Unsere Cookies enthalten Zahlen- und Buchstabenfolgen als Identifikationsmerkmal (ID) für den zugreifenden Computer.
Wir verwenden transiente Cookies. Transiente Cookies (temporäre Cookies) werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die transienten Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
Diese transienten Cookies werden von uns nur verwendet, um die Durchführung / Bereitstellung des vom Nutzer gewünschten Dienstes gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zu gewährleisten. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, die Website-Einstellungen für das von Ihnen verwendete Endgerät zu optimieren und die Benutzeroberflächen anzupassen.
Sie können die Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von bestimmten Cookies ablehnen. Sie können Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen oder die Cookie-Funktion in Ihrem Internet-Browser deaktivieren. Die Zulassung von Cookies ist für die Navigation und Funktionalität der Website nicht zwingend erforderlich. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Eine Anleitung in Bezug auf die Zulassung, Ablehnung, Einsicht und Löschung von Cookies finden Sie im Rahmen der Hilfefunktion Ihres Internet-Browsers.

Kontaktdaten und Aufnahme in Datenverarbeitungsprogramme

Auf unserer Website stellen wir Ihnen unter anderem unsere E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme zur Verfügung. Wenn Sie über diesen Weg mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir für die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage Ihre dabei angegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse etc.) auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Danach werden diese Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Spenden und Zustiftungen

Sollten Sie sich bereit erklären, der Stiftung eine Spende oder eine Zustiftung zukommen zu lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, ggf. Adresse, ggf. Bankverbindung) auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Bei Spenden über 200,- Euro übersenden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung und benötigen in diesen Fällen auch Ihre Adresse. Wenn Sie der Stiftung regelmäßig eine Spende zuwenden wollen und uns gestatten, diesen Betrag wiederkehrend von Ihrem Konto abzubuchen, verarbeiten wir zu Ihrem Namen auch Ihre Bankverbindung. Nach Abwicklung des Spendenvorgangs bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden die Daten gelöscht.

Informationen zu Veranstaltungen

Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder auf der Grundlage des berechtigten Interesses der Kundenpflege gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse, ggf. E-Mail-Adresse), um Ihnen Informationen zu Veranstaltungen der Stiftung zukommen zu lassen. Sie haben in diesem Fall das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Übertragung von Daten

Die Stiftung hat mit der Erledigung der wesentlichen Geschäftsführungsaufgaben die Stiftungsmanagement der Sparkasse Hannover GmbH, Landschaftstr. 4/5, 30159 Hannover (kurz: „GmbH“) beauftragt. Es handelt sich dabei um ein Tochterunternehmen der Sparkasse Hannover. Die GmbH wird dabei als Auftragsverarbeiter für die Stiftung tätig und unterliegt hinsichtlich der Datenverarbeitung den Weisungen der Stiftung. Die von Ihnen erhobenen Daten werden an die GmbH nur zu den genannten Zwecken weitergegeben und von ihr im Auftrag der Stiftung verarbeitet.
Das Webhosting erfolgt durch die Firma domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning. Das Webdesign sowie die Webprogrammierung der Homepage der Stiftung erfolgen durch die Firma U21 Mediendesign, Lister Meile 74, 30161 Hannover. Beide Firmen werden insoweit als Auftragsverarbeiter der Stiftung tätig und nehmen die Datenverarbeitung im Rahmen der vertraglichen Leistungserbringung nach den Weisungen der Stiftung vor.

Für Versanddienstleistungen setzen wir vertraglich verbundene externe Dienstleister ein. Für diese Zwecke geben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name und Adresse) gegebenenfalls weiter, um die Versendung zu ermöglichen. Die Versanddienstleister werden als Auftragsverarbeiter der Stiftung tätig und dürfen die Daten ausschließlich zu den von der Stiftung vorgegebenen Zwecken verwenden. Die Leistungserbringung erfolgt nach den Weisungen der Stiftung.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, sofern dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Sonstige Datenverarbeitungen

Weitergehende Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben.
Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denen, für die die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen.

Speicherdauer und Löschung

Generell löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Spezifische Angaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten in den vorangegangenen Ziffern bleiben unberührt.
Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetangebots kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und ggf. an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unsere Website von Zeit zu Zeit zu besuchen, um etwaige Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen.

Widerspruchsrecht

Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.

Weitere Rechte der Betroffenen

Ihnen stehen als Betroffener weitere folgende Rechte gegen uns zu:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten;
Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen bzw. Vervollständigung unvollständiger personenbezogenen Daten nach Art. 16 DGSVO;
Recht auf unverzügliche Löschung (»Recht auf Vergessenwerden«) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese rechtlichen Gründe liegen unter anderem vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben / verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Verarbeitung unter anderem eingeschränkt werden, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen;
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einem anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO bezüglich Sie betreffender Daten, die nach Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten sodann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

Ansprechpartner in Sachen Datenschutz

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden, wenden Sie sich bitte an:

Stiftung Staatsoper Hannover
c/o Stiftungsmanagement der Sparkasse Hannover GmbH
Landschaftstr. 4/5, 30159 Hannover
Tel: 0511-22061010
Mail: info@stiftung-staatsoper-hannover.de

 

Stand dieser Datenschutzerklärung: 02.03.2020