Datenschutzinformationen

Die Stiftung Staatsoper Hannover (kurz: „Stiftung“) freut sich sehr über Ihr Interesse an der Stiftung und ihrer Arbeit. Ein wichtiges Anliegen ist ihr dabei der Schutz Ihrer persönlichen Daten. Sie verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten daher stets vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Nachfolgend finden Sie Informationen insbesondere darüber, welche personenbezogenen Daten die Stiftung erhebt und verarbeitet sowie auf welcher Rechtsgrundlage und zu welchen Zwecken sie dies tut. Soweit die Verarbeitung zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen erforderlich ist, werden Sie darüber unterrichtet, welche berechtigten Interessen dies sind. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzinformation, da sie angepasst wird, sobald Änderungen der von der Stiftung durchgeführten Datenverarbeitung oder eine geänderte Rechtslage dies erforderlich machen.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Stiftung Staatsoper Hannover
c/o Sparkasse Hannover
Altes Rathaus, Karmarschstr. 42
30159 Hannover
Tel. 0511 3000-1200
Mail: info(at)stiftung-staatsoper-hannover.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Zugriff auf unsere Website
Bei Aufruf und Nutzung der Website werden in den Serverstatistiken automatisiert Daten,
die Ihr Browser übermittelt, erhoben und in den Protokolldateien auf dem Server unseres
Hosters (domainfactory GmbH, Ismaning) gespeichert. Die erhobenen Daten werden zum
Betrieb der Website sowie aus Sicherheitsgründen gespeichert, um z. B. Missbrauchs- oder
Betrugsfälle aufklären zu können. Zu diesen Daten gehören die IP-Adresse des anfragenden
Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Website bzw.
Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), der verwendete
Browsertyp und das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Providers.
Die Verarbeitung der genannten Daten dient damit der Wahrung des berechtigten
Interesses. Rechtsgrundlage ist folglich Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die Daten werden in sog. Server-Logfiles temporär gespeichert und anschließend gelöscht.
Sofern Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden müssen, sind sie solange von der
Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Eine weitergehende
Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Adobe Typekit Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir so genannte Web-Fonts, die von
Adobe bereitgestellt werden. Dienstanbieter ist die Adobe Systems Inc., 345 Park Avenue,
San Jose, California 95110-2704, USA. Für Europa ist das irische Unternehmen Adobe
Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Dublin 24
verantwortlich.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in Ihren Browsercache,
um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen
verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt
Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die
Nutzung von Adobe Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Durch die Nutzung von Adobe Fonts kann eine Übermittlung von Daten in die USA nicht
ausgeschlossen werden.
Hinsichtlich des Einsatzes von Adobe Fonts wird ein angemessenes Datenschutzniveau von
Adobe Inc. und den von Adobe zu Datenschutz und Datensicherheit in der EU getroffenen
Maßnahmen gewährleistet. Sehen Sie hierzu die Hinweise zu Adobe Fonts in der
Datenschutzerklärung bei Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
Spezielle Informationen zu Adobe Fonts finden Sie bei Adobe unter:
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Adobe-Servern
geladen werden (z. B. durch die Installation von Add-Ons wie Ghostery). Falls Ihr Browser die
Adobe Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Adobe-Server unterbinden, wird
der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

Kontaktaufnahme
Auf der Website werden Ihnen Informationen bereitgestellt, wie Sie mit der Stiftung in
Kontakt treten können. Sie haben insbesondere die Möglichkeit, sich mit ihr per E-Mail oder
telefonisch in Verbindung zu setzen. Wenn Sie diese Möglichkeiten nutzen, werden für die
Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage Ihre dabei angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-
Adresse etc.) verwendet. Rechtsgrundlage dafür kann Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 a) DSGVO sein, ggf. führt Ihre Kontaktanfrage zu einer (vor-)vertraglichen Beziehung
und die Stiftung verarbeitet Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO bzw. aufgrund ihres
berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der mit Ihnen eingeleiteten
Kommunikation.

Im Fall einer erteilten Einwilligung haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Anderenfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn Ihr
Anliegen bearbeitet wurde oder ein sich daraus ergebender Vertrag beendet ist und keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Fördermaßnahmen, Förderprojekte
Die Stiftung erhebt Ihre Daten, wenn Sie ihr diese im Rahmen der Projektantragstellung
bzw. der Projektdurchführung mitteilen.
Relevante personenbezogene Daten sind vor allem:
• Stammdaten (z. B. Name des Ansprechpartners, des Betroffenen, Organisation)
• Kontaktdaten (z. B. postalische Anschrift, Telefonnummer/ Handynummer, E-Mail-
Adresse)
• Übermittelte Daten aus Verwendungsnachweis,
• Zahlungsdaten (Daten zur Zahlungsabwicklung, z. B. Bankverbindung).

Ihre Daten werden dafür benötigt, Ihren Projektantrag zu bearbeiten und/oder das Projekt
durchzuführen bzw. mit Ihnen im Rahmen von Projekten zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von
Projekten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen).

Zudem kann die Stiftung Ihre Daten auch verarbeiten, wenn Sie ihr i. S. d. Art. 6 Abs. 1 a)
DSGVO Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. In diesem Fall haben Sie das Recht, Ihre
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der
Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Sie sind in der Regel nicht dazu verpflichtet, der Stiftung Ihre personenbezogenen Daten zur
Verfügung zu stellen. Die Datenerhebung kann aber zum Beispiel für den Abschluss und die
Durchführung eines Vertrags erforderlich sein. Erhält die Stiftung von Ihnen in diesem Fall
Ihre personenbezogenen Daten nicht, kann sie den Vertrag mit Ihnen nicht durchführen.

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Projektanträge, Verwendungsnachweise
und weitere von Ihnen übermittelte Unterlagen auch personenbezogene, ggf. auch
besonders sensible Daten Dritter enthalten können. Übermitteln Sie solche Angaben, so
erklären Sie damit, dass diese Daten zum Zweck der Projektabwicklung verarbeiten werden
dürfen und Sie sichergestellt haben, dass die Übermittlung an die Stiftung
datenschutzkonform erfolgt und die betroffenen Dritten davon wissen und soweit nötig
darin eingewilligt haben.

Spenden und Zustiftungen
Sollten Sie sich bereit erklären, der Stiftung eine Spende oder eine Zustiftung zukommen zu
lassen, verarbeitet die Stiftung Ihre personenbezogenen Daten (Name, ggf. Adresse, ggf.
Bankverbindung) auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Bei Spenden über
300,- Euro wird Ihnen eine Spendenbescheinigung zugeschickt und in diesen Fällen
benötigt die Stiftung auch Ihre Adresse. Wenn Sie der Stiftung regelmäßig eine Spende
zuwenden wollen und ihr gestatten, diesen Betrag wiederkehrend von Ihrem Konto
abzubuchen, verarbeitet sie zu Ihrem Namen auch Ihre Bankverbindung. Nach Abwicklung
des Spendenvorgangs bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden
die Daten gelöscht.

Informationen zu Veranstaltungen
Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder auf der Grundlage des
berechtigten Interesses, über die gemeinnützige Tätigkeit der Stiftung zu informieren und
mit interessierten Kreisen zu kommunizieren, verarbeitet die Stiftung gemäß Art. 6 Abs. 1f)
DSGVO Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse, ggf. E-Mail-Adresse), um Ihnen
Informationen zu übermitteln.
Für den Fall, dass bei Veranstaltungen Fotoaufnahmen, also Abbildungen von Ihnen,
gemacht werden, werden diese für Zwecke der Information über das Stiftungsgeschehen,
der Berichterstattung über stattgefundene Veranstaltungen und dazu im Nachgang zur
Veröffentlichung in diversen Medien, wie etwa dem Internet/Website, Newsletter,
Broschüren etc. erstellt. Dies gestattet der Stiftung Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da ein
berechtigtes Interesse an der Öffentlichkeitsarbeit besteht.
Darüber hinaus führt sie einen Öffentlichkeitsordner, in dem derartige Aufnahmen
gespeichert werden. Dies gestattet ihr ebenfalls Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da sie ein
berechtigtes Interesse an der Dokumentation des Stiftungsgeschehens hat.
Abbildungen, bei denen davon ausgegangen werden muss, dass Sie ein eigenes hohes
Interesse an der Nichtaufnahme und Nichtveröffentlichung haben, verarbeitet die Stiftung
nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit für die Zukunft zu widerrufen oder
der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. In diesem Fall werden Ihre Daten
gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3. Kategorien von Empfängern

Bei der Erledigung der Aufgaben unterstützen die Stiftung externe Dienstleister, mit denen
sie im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen zusammenarbeitet. Die Verarbeitung
Ihrer Daten erfolgt in diesen Fällen im Auftrag der Stiftung und nur nach ihren Weisungen.
Sämtliche Empfänger werden von ihr sorgfältig ausgewählt und überprüft.

So hat die Stiftung mit der Erledigung wesentlicher Geschäftsführungsaufgaben die
Sparkasse Hannover (kurz: „Sparkasse“) durch Geschäftsbesorgungsvertrag beauftragt. Die
genannten Daten werden von der Sparkasse im Auftrag der Stiftung erhoben und nur nach
Weisung der Stiftung verarbeitet.
Die Sparkasse übermittelt die genannten Daten wiederum nur in Erfüllung vertraglicher
oder gesetzlicher Verpflichtungen der Stiftung (Wirtschaftsprüfer, Finanzamt,
Stiftungsaufsicht, Transparenzregister etc.) oder im Rahmen von
Auftragsverarbeitungsverträgen an Dritte, insbesondere an Mitglieder der Sparkassen-
Hannover-Gruppe (FSH, HRG). Das Webhosting erfolgt durch die Firma domainfactory
GmbH, Ismaning. Das Webdesign sowie die Webprogrammierung der Homepage der
Stiftung erfolgen durch die Firma U21 Mediendesign, Springe. Beide Firmen werden auch
als Auftragsverarbeiter der Stiftung tätig und nehmen die Datenverarbeitung im Rahmen
der vertraglichen Leistungserbringung nach den Weisungen der Stiftung vor. Für
Versanddienstleistungen setzen wir vertraglich verbundene externe Dienstleister ein. Für
diese Zwecke geben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name und Adresse) ggf. weiter, um
die Versendung zu ermöglichen. Die Versanddienstleister werden als Auftragsverarbeiter
der Stiftung tätig und dürfen die Daten ausschließlich zu den von der Stiftung
vorgegebenen Zwecken verwenden. Die Leistungserbringung erfolgt nach den Weisungen
der Stiftung.

Im Rahmen von Veranstaltungen können personenbezogene Daten an die mit der
Organisation betrauten Personen weitergegeben werden, soweit dies zur Zweckerfüllung
erforderlich ist. Abbildungen veröffentlichen wir ggf. im Internet. Bitte beachten Sie, dass
dabei die Abbildungen jederzeit und weltweit abgerufen und gespeichert werden können.
Die Daten können damit etwa über sogenannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden.
Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die
Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen, die
Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger
übermitteln, sofern dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

4. Dauer der Verarbeitung

Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen
hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die erhobenen Daten gelöscht,
wenn sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr
erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, unter der untenstehenden Adresse eine detaillierte Auskunft über den
Umfang der vorgenommenen Datenverarbeitung zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Ferner
können Sie die erhobenen Daten bei Bedarf korrigieren (Art. 16 DSGVO) oder löschen zu
lassen (Art. 17 DSGVO) oder deren Verarbeitung einschränken (Art. 18 DSGVO). Auch kann
eine Datenübertragung gemäß Art. 20 DSGVO angefordert werden, sollten Sie eine
Übertragung Ihrer Daten an eine dritte Stelle wünschen. Zudem haben Sie das Recht,
jederzeit der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 e) und f) DSGVO bzw. der Verarbeitung
zu werblichen Zwecken zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sie haben außerdem das Recht
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

6. Kontakt

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, auch im
Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden, wenden Sie sich bitte an:
Stiftung Staatsoper Hannover
c/o Sparkasse Hannover
Altes Rathaus, Karmarschstr. 42
30159 Hannover
Tel.: 0511 3000-1200
Mail: info(at)stiftung-staatsoper-hannover.de

 

Stand dieser Datenschutzerklärung: 01.01.2025