Förderprojekte

Zahlreiche Projekte konnten bereits mithilfe der Stiftung Staatsoper Hannover an der Staatsoper Hannover unterstützt werden. Ob das die Komposition einer Kinderoper war, eine aufwändige Ballettaufführung, die Inszenierung einer Oper mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern oder ein Opernbesuch für benachteiligte Jugendliche.

Greek Passion, Oper von Bohuslav Martinu © Sandra Then
Greek Passion, Oper von Bohuslav Martinu © Sandra Then

Aktuell

In der Spielzeit 2025/26 fördert die Stiftung Staatsoper die Neuproduktion von Richard Wagners „Lohengrin“, Premiere am 14.09.2025, das Musical von Cole Porter „Anything goes“, Premiere am 28.11.2025 und den Kompositionsauftrag für eine Kammeroper auf Basis eines Sachbuches von Andrea Tarrodi.

Zuletzt

Für die Spielzeit 2024/25 wurden das Musical „Chicago“ von John Kander, Premiere am 06.12.2024, das Ballett „Ikarus“ von Andonis Foniadakis, Premiere am 07.03.2025, sowie die Oper „Greek Passion“, Premiere am 11.04.2025, von Bohuslav Maritinu gefördert.

 

Im Folgenden finden Sie alle Förderprojekte und ihr Förderjahr.

Die Opernproduktionen

  • „Greek Passion“ von Bohuslav Martinu (2025)
  • „Chicago“ von John Kander (2024)
  • „Lear“ von Aribert Reimann (2024)
  • „Kasimir und Karoline“ von Jherek Bischoff (2023)
  • „Parsifal“ von Richard Wagner (2023)
  • „Nixon in China“ von John Adams (2023)
  • „Mefistofele“ von Arrigo Boito (2022)
  • „Der VAMPYR“ von Heinrich Marschner (2022)
  • „Greek“ von Mark-Anthony Turnage (Online-Premiere am 21. Mai 2021)
  • „Carmen“ in vier Akten nach Georges Bizet (2020)
  • Grand Opéra „La Juive – Die Jüdin“ von Formental Halévy (2019)
  • „König Karotte“ von Jacques Offenbach (2017)
  • „West Side Story“ von Leonard Bernstein (2016)
  • „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner (2015)
  • „Die Macht des Schicksals“ von Giuseppe Verdi (2014)
  • „Tosca“ von Giacomo Puccini (2014)
  • „Ein Maskenball“ von Giuseppe Verdi (2013)
  • „Cavalleria rusticana“/„Der Bajazzo“ von Pietro Mascagni / Ruggero Leoncavallo (2013)
  • „Lady Macbeth von Mzensk“ von Dimitri Schostakowitsch (2012)
  • „Il trittico“ von Giacomo Puccini (2011)
  • „Siegfried“ von Richard Wagner (2010)
  • „Götterdämmerung“ von Richard Wagner (2010)
  • „Das Rheingold“ von Richard Wagner (2009)
  • „Die Walküre“ von Richard Wagner (2009)
  • „Aus einem Totenhaus“ von Leoš Janácek (2008)
  • „Mutter Bajazzo“ von Peter Francesco Marino (2007)

Junge Oper

  • „BABbEL“ von Paula Fünfeck (2017)
  • „Leyla und Medjnun“ von Detlev Glanert (2015)
  • „Oh, wie schön ist Panama“ – Auftragswerk von Stefan Johannes Hanke (2014)
  • „Zaide“ von Wolfgang Amadeus Mozart (2014)
  • „Die Schöne und das Biest“ (2013)
  • „King Arthur“ – Musiktheater nach John Dryden und Henry Purcell (2011)
  • „The Beggar’s Opera“ – Musiktheater von Benjamin Britten (2010)

Ballettproduktionen

  • „Ikarus“  von Andonis Foniadakis (2025)
  • „Rastlos“ – Choreographien von Juliano Nuñes, Jirí Kylián und Lukáš Timulak (2019)
  • „Nevermore“ – Choreographien von Mauro Bigonzetti und Jörg Mannes (2017)
  • „Heinrich VIII“ – Choreographie von Jörg Mannes (2015)
  • „Der Prozess“ – Auftragswerk an Mauro Bigonzetti (2014)
  • „Fünf Gedichte“ von Nils Christe (2014)
  • „Augen.Spiegel.Seele“ von Nils Christe (2012)
  • „Tango!“ von Hans van Manen, Kinsun Chan und Jörg Mannes (2011)
  • „Lux/Rossini Cards“ – Choreographien von Mauro Bigonzetti und Jörg Mannes (2008)

Konzerte

  • 2. Sinfoniekonzert 2007/08 mit Rudolf Buchbinder (Klavier) (2007)

Festliche Opernabende

  • „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner mit Stephen Gould und Okka von der Damerau (2017)
  • „Hänsel und Gretel – 500. Vorstellung“ unter der Leitung von Marc Albrecht (2016)
  • „Otello“ von Verdi mit José Cura (2007)
  • Kinder in die Oper

    • Erwin, das Naturtalent (2009/2010)
    • Sigurd, der Drachentöter (2008)
    • Der kleine Schornsteinfeger (2007)